Ulrich Muhlack

Der Humanismus als kulturhistorische Epoche

Gerda Henkel Vorlesung
Herausgegeben von der gemeinsamen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der
Gerda Henkel Stiftung

2004, 28 Seiten, broschiert
2004, 28 pages, paperback

ISBN 978-3-930454-38-9
Preis/price EUR 9,20

16,5 × 24cm (B×H), 180g

Dieses Buch bei Rhema bestellen /
order this book at Rhema

Dieses Buch auf Amazon kaufen /
Buy this book on Amazon

(Information for international Amazon customers)


Zum Inhalt:

Der Vortrag berichtet über ein abgeschlossenes Projekt, das der Erforschung des Humanismus des 14. bis 16. Jahrhunderts, des heute gewöhnlich so genannten Renaissance-Humanismus, gewidmet ist. Ziel ist es, die Fragestellung des Projekts zu erläutern, die bisherigen Ansätze und Ergebnisse vorzuführen und künftige Aufgaben zu umreißen. Im Zentrum steht dabei ein Problem, das angesichts des neueren Forschungsstandes als besonders dringlich erscheint: die Frage nach der epochalen Einheit und Eigenständigkeit des Renaissance-Humanismus. Was ist sein Programm, was seine Leistung, was sein soziales Erscheinungsbild? Was gehört zu ihm, was nicht? Wann beginnt, wann endet er? Was verbindet ihn mit früheren und späteren »Humanismen«, was trennt ihn von ihnen? Gehört er einem übergreifenden Traditionszusammenhang an, oder markiert er eine scharfe Zäsur? Von alledem hängt zugleich die Bedeutung ab, die ihm im Ablauf der europäischen Bildungsgeschichte, von der Antike bis zur Gegenwart, zuzumessen ist.


Zum Autor:

Jg. 1940. Professor für allgemeine historische Methodenlehre und Geschichte der Geschichtsschreibung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen zur Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft, zur politischen Ideengeschichte der Neuzeit und zum französischen Absolutismus. Im Umkreis des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Humanismus-Projekts sind u.a. folgende Artikel entstanden: Der Tacitismus – ein späthumanistisches Phänomen?, in: Notker Hammerstein/Gerrit Walther (Hrsg.), Späthumanismus (2000); Die humanistische Historiographie. Umfang, Bedeutung, Probleme, in: Franz Brendle/Dieter Mertens/Anton Schindling/Walter Ziegler (Hrsg.), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (2001); Kosmopolitismus und Nationalismus im deutschen Humanismus, in: Helmut Neuhaus/Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas (2002); Das Projekt der Germania illustrata. Ein Paradigma der Diffusion des Humanismus?, in: Johannes Helmrath/Ulrich Muhlack/Gerrit Walther (Hrsg.), Diffusion des Humanismus (2002).